Bibliographie Prof. Dr. Albrecht Riethmüller
Stand: April 2023
I. Selbständig veröffentlichte Schriften
II. Herausgabe von Zeitschriften und Buchreihen
III. Herausgegebene Einzelbände
IV. Aufsätze und Artikel in Zeitschriften, Festschriften, Sammelbänden und Nachschlagewerken
V. Würdigungen und Nachrufe
VI. Berichte
VII. Rezensionen
VIII. Übersetzungen
IX. Bibliographien
X. Musikpublizistische Arbeiten
I. Selbständig veröffentlichte Schriften
1. Die Musik als Abbild der Realität. Zur dialektischen Widerspiegelungstheorie in der Ästhetik
(= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft XV), Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1976,
131 S.; Auto-Rezension in: Die Musikforschung XXIX, 1976, S. 202f.
2. Ferruccio Busonis Poetik (= Neue Studien zur Musikwissenschaft IV),
Mainz: B. Schott's Söhne 1988, 212 S.
3. Die Walhalla und ihre Musiker, Laaber: Laaber-Verlag 1993, 32 S.
4. Gedichte über Musik. Quellen ästhetischer Einsicht, Laaber: Laaber-Verlag 1996, 248 S.
(vgl. unten II, Nr. 14, 35, 36, 46, 64, 71, 90)
5. Zusammen mit Gerhard Funke und Otto Zwierlein: Interpretation (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1998, Nr. 6), Mainz und Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1998, 53 S.
6. Annäherung an Musik. Studien und Essays, hg. von Insa Bernds, Michael Custodis und Frank Hentschel, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 363 S.
b) als E-Book erschienen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012
7. Lost in Music. Essays zur Perspektivierung von Urteil und Erfahrung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 236 S.
II. Herausgabe von Zeitschriften und Reihen
1. Zusammen mit Rainer Cadenbach, Hermann Danuser und Christian Martin Schmidt: Berliner Musik Studien. Schriftenreihe zur Musikwissenschaft an den Berliner Hochschulen und Universitäten, Sinzig: Studio-Verlag G. Schewe [vormals Köln: U. Tank], Band 1 (1993) bis Band 30 (2008)
2. Spektrum der Musik [Schriftenreihe], Laaber: Laaber-Verlag, seit 1993
3. Archiv für Musikwissenschaft, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, seit Jahrgang 57, 2000 (Mitherausgeber seit Jahrgang 46, 1989), samt der Buchreihe zur Zeitschrift Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft (seit Band 47, 2000)
4. Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 28. - 40. Lieferung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1999 - 2006; DVD-Gesamtausgabe (1972 - 2006), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012
5. Zusammen mit Thomas Ertelt und Klaus-Jürgen Sachs: Studien zur Geschichte der Musiktheorie. Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Hildesheim: Olms, seit 2001
Das Beethoven-Handbuch, Laaber: Laaber, 2008 – 2019 (6 Bände)
7. Busoni-Editionen, im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz: Ferruccio Busoni im Briefwechsel mit seinem Verlag Breitkopf & Härtel, 2 Bände, 734 und 834 Seiten, Wiesbaden, Leipzig und Paris: Breitkopf & Härtel, 2012
III. Herausgegebene Einzelbände
1. Zusammen mit Fr. Zaminer: Die Musik des Altertums (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hg. von C. Dahlhaus, Bd. I), Laaber: Laaber-Verlag 1989, 358 S.
b) verschiedene Sonderausgaben, darunter auch Laaber 2014 als Band 1 der "Geschichte der Musik in 7 Bänden", hg. von C. Dahlhaus
2. Revolution in der Musik. Avantgarde von 1200 bis 2000, Kassel und Basel: Bärenreiter-Verlag 1989, 131 S.
3. Zusammen mit St.M. Whiting: Alexander L. Ringer, Musik als Geschichte. Gesammelte Aufsätze (= Spektrum der Musik I), Laaber: Laaber-Verlag 1993, 269 S.
4. Zusammen mit C. Dahlhaus und A.L. Ringer: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, 2 Bände, Laaber: Laaber-Verlag 1994 ( 21996,32009), XVIII/630 und X/678 S. - Text- und seitenidentische Lizenzausgabe der 2. Auflage Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996 - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1994
5. Zusammen mit Ludwig Finscher: Johann Strauß. Zwischen Kunstanspruch und Volksvergnügen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995, VI/179 S.
6. Rudolf Stephan, Musiker der Moderne. Porträts und Skizzen (= Spektrum der Musik III), Laaber: Laaber-Verlag 1996, 176 S.
7. Zusammen mit Hanspeter Bennwitz und Gabriele Buschmeier: Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 4), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1997, 185 S.
8. Sprache und Musik. Perspektiven einer Beziehung (= Spektrum der Musik V), Laaber: Laaber-Verlag 1999, 178 S.
9. Bruckner-Probleme, Internationales Kolloquium 1996 in Berlin (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft XLV), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1999, 277 S.
10. Brecht und seine Komponisten (= Spektrum der Musik VI), Laaber: Laaber-Verlag 2000, 223 S.
11. Europäische Klaviermusik um 1900. Catalogue raisonné, München: Henle 2001, 203 S.
12. Zusammen mit Michael H. Kater: Music and Nazism. Art under Tyranny, 1933 – 1945, Laaber: Laaber-Verlag 2003 (2. Auflage 2004), 328 S.
13. Zusammen mit Christa Brüstle: Klang und Bewegung. Beiträge zu einer Grundkonstellation, Aachen: Shaker Verlag 2004, 293 S.
14. Zusammen mit Hyesu Shin: Busoni in Berlin. Facetten eines kosmopolitischen Komponisten, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 283 S.
15. Zusammen mit Michael Beiche: Musik – Zu Begriff und Konzepten. Berliner Symposium zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 155 S.
16 . Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945 (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Vol. 2), Laaber: Laaber 2006, 352 S.
17. Deutsche Leitkultur Musik? Zur Musikgeschichte nach dem Holocaust, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, 278 S.
18. Zusammen mit G. Buschmeier und U. Konrad: Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2008, Nr. 2), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, 210 S.
19. Zusammen mit Michael Custodis: Georg Kreisler – Grenzgänger (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 169), Freiburg: Rombach Verlag 2009, 115 S.
20. Zusammen mit Frédéric Döhl und Hans Jürgen Wulff: Musik bei Ken Russell (= Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 7), Kiel: Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung 2011, 93 S.
21. Zusammen mit Peter Moormann und Rebecca Wolf: Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, Bielefeld: transcript Verlag 2012, 363 S.
22. Zusammen mit Oliver Korte: Das Beethoven-Handbuch, Band 1: Beethovens Orchestermusik und Konzerte, Laaber: Laaber 2013, 581 S.
23. Zusammen mit Michael Custodis: Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, Köln, Weimar und Wien: Böhlau Verlag 2015, 252 S.
24. The Role of Music in European Integration. Conciliating Eurocentrism and Multiculturalism, Discourses on Intellectual Europe 2, Berlin und Boston: De Gruyter 2017, X/257 S.
25. Zusammen mit Frédéric Döhl: Musik aus zweiter Hand. Beiträge zur kompositorischen Autorschaft, Spektrum der Musik 10, Laaber: Laaber 2017, 258 S.
26. Zusammen mit Gregor Herzfeld: Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters (= Komponisten – Dirigenten), Stuttgart: Franz Steiner 2020, 179 S.
27. Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand, München: edition text + kritik 2022, 237 S.
IV. Aufsätze und Artikel in Zeitschriften, Festschriften, Sammelbänden und Nachschlagewerken
1. Mannheimer Kompositionsstil und zeitgenössische Ästhetik,
in: Colloquium Musica bohemica et europaea Brno 1970, hg. von R. Pecman, Brno 1972, S. 243-253
2. Das modische Zauberwort Funktion. Über die Bedeutung, die es bei Th. W. Adorno hat,
in: Musica XXVI, 1972, S. 537-541
3. Die Vorstellung des Chaos in der Musik. Zu Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung,
in: Convivium cosmologicum, Festschrift Helmut Hönl, Basel und Stuttgart 1973, S. 185-195
4. Das Tonsignet. Versuch einer Bestimmung seiner Eigenarten und Aufgaben,
in: Archiv für Musikwissenschaft XXX, 1973, S. 69-79
5. Phthongos,
in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 4. Auslieferung, Wiesbaden 1975
6. Gibt es noch Beziehungen zwischen Volks-, Kunst- und Nationalmusik?,
in: Musica XXIX, 1975, S. 20-23
7. Die Hinfälligkeit musikalischer Prinzipien nach Sextus Empiricus, Adversus musicos,
in: Archiv für Musikwissenschaft XXXII, 1975, S. 184-195
8. Psophos,
in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 5. Auslieferung, Wiesbaden 1977
9. Die Praetorius-Orgel der Universität Freiburg i.Br.,
a) in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 57, September 1977, S. 39-58;
b) erweitert in: Orgelwissenschaft und Orgelpraxis, hg. von H. H. Eggebrecht (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung VIII), Murrhardt 1980, S. 27-59
10. Bemerkungen zum Vorhalt bei Schubert. Der 2. Satz der Klaviersonate A-dur, op. 120, D. 664,
in: Colloquium Musica cameralis Brno 1971, hg. von R. Pecman, Brno 1977, S. 397-408
11. Phoné (vox) und Psóphos (sonus) bei Aristoteles,
in: Colloquia musicologica Brno 1976 und 1977, hg. von R. Pecman, Brno 1978, S. 231-242
12. Die Musik von Mikis Theodorakis und die Athener Militärdiktatur (1967 - 1974),
in: Colloquia musicologica Brno 1976 und 1977, hg. von R. Pecman, Brno 1978, S. 612-620
13. Artikel "Ars musica", "Bearbeitung", "Dynamik", "Intonationstheorie", "Klassik", "Klassizismus", "Widerspiegelungstheorie",
in: Brockhaus-Riemann Musiklexikon, hg. von C. Dahlhaus und H. H. Eggebrecht, Bd. I (1978) und II (1979)
erneut erschienen in: Riemann Musik Lexikon in fünf Bänden, hg. von W. Ruf, Mainz 2012
14. Rilkes Gedicht "Gong". An den Grenzen von Musik und Sprache,
a) in: Dichtung und Musik, hg. von G. Schnitzler, Stuttgart 1979, S. 194-223;
b) in: Gedichte über Musik (oben I,4)
15. Standpunkte zur Orgelmusik im 20. Jahrhundert. Busoni - Schönberg - Bornefeld,
in: Orgelmusik im Vakuum zwischen Avantgardismus und Historismus, hg. von H. H. Eggebrecht (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung VII), Murrhardt 1980, S. 37-60
16. Hermetik, Schock, Faßlichkeit. Zum Verhältnis von Musikwerk und Publikum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft XXXVII, 1980, S. 32–60
b) in: Colloquium Musica communicatio Brno 1979, hg. von R. Pecman, Brno 1989, S. 279-331
17. Musikästhetik und musikalischer Genuß,
a) in: Gedenkschrift Anastasios Giannarás, Athen 1981, S. 175-217;
b) in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1979/80, Berlin 1981, S. 171-202
18. Zum Anfang der musikalischen Terminologie,
in: Bericht über den 12. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1977 in Berkeley, hg. von D. Heartz und B. Wade, Kassel 1981, S. 782-784
19. Komposition im Deutschen Reich um 1936,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft XXXVIII, 1981, S. 241-278;
b) als Zusammenfassung in: Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung 1981 in Bayreuth, hg. von C.-H. Mahling und S. Wiesmann, Kassel 1984, S. 147f.
20. Wolfgang Rihm versus Ferruccio Busoni,
a) in: Neuland Jahrbuch II, 1981/82, S. 126-131;
b) frz. in: Contrechamps III, (Lausanne) September 1984, S. 124-132
21. "Die Erfindung ist hübsch, die Arbeit vorzüglich". Zum Flötenduo des jungen Busoni,
in: Tibia VII, 1982, S. 6-13
22. Artikel "Sozialistischer Realismus" und "Symmetrie",
in: Das große Herder Lexikon der Musik, hg. von M. Honegger und G. Massenkeil, Bd. VII (1982) und VIII (1983)
23. Aspekte des musikalisch Erhabenen im 19. Jahrhundert,
in: Archiv für Musikwissenschaft XL, 1983, S. 38-49
24. Zum Ausdruck "szenische Musik",
in: Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung 1981 in Bayreuth, hg. von C.-H. Mahling und S. Wiesmann, Kassel 1984, S. 197-199
25. Die Bestimmung der Orgel im Dritten Reich. Beispiel eines Fundierungszusammenhangs zwischen ästhetischer Anschauung und politischer Wirklichkeit,
in: Orgel und Ideologie, hg. von H. H. Eggebrecht (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung IX), Murrhardt 1984, S. 28-69
26. Franz Liszts Réminiscences de Don Juan,
in: Analysen. Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens, Festschrift Hans Heinrich Eggebrecht (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft XXIII), Wiesbaden und Stuttgart 1984, S. 276-291
27. Landschaft in der Musik, Landschaft zur Musik. Beethovens Pastorale und Walt Disneys Fantasia,
in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 85, Oktober 1984, S. 61-77
28. Artikel "Platon", "Stufengang", "Systema teleion", "Ursatz",
in: Meyers Taschenlexikon Musik III, Mannheim 1984
29. Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie,
in: Archiv für Musikwissenschaft XLII, 1985, S. 18-36
30. Stationen des Begriffs Musik,
in: Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie, Geschichte der Musiktheorie, Bd. I, hg. von F. Zaminer, Darmstadt 1985, S. 59-95
31. Michael im Himmel wie auf Erden. Zu Karlheinz Stockhausens DONNERSTAG aus LICHT,
in: Oper heute, hg. von O. Kolleritsch (= Studien zur Wertungsforschung XVI), Wien und Graz 1985, S. 117-135
32. Das Orgelsolo in Haydns Schöpfungsmesse als Symbol der Abdankung der Orgel in der Musik der Wiener Klassik,
in: Die Orgel im Dienst der Kirche, hg. von H.H. Eggebrecht (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung X), Murrhardt 1985, S. 233-252
33. Busoni-Studien,
in: Archiv für Musikwissenschaft XLII, 1985, S. 263-286
34. (Zusammen mit H. Rösing:) Musik und Politik im Dritten Reich,
in: Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, hg. von H. Bruhn, R. Oerter und H. Rösing, München, Wien und Baltimore 1985, S. 338-344
35. Musikgeschichtsschreibung und Geschichte der Musiktheorie,
in: Colloquium Czech Music Brno 1974, hg. von R. Pecman, Brno 1985, S. 406–412
36. Das musikalische Kunstwerk in seiner Umgebung,
in: Colloquium The Music Work Brno 1975, hg. von R. Pecman, Brno 1985, S. 214-219
37. Heinrich von Kleists Epigramm "Musikalische Einsicht". Gegen die Verführbarkeit durch die Gewalt der Musik,
a) in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 91, März 1986, S. 77-93;
b) in: Gedichte über Musik (oben I,4)
38. "Sen" o hudbe Ernsta Blocha,
a) in: Opus musicum XIX, (Brno) 1987, S. 10-13;
b) deutsch in: Gedichte über Musik (oben I,4)
39. Richard Wagner unter den Philosophen,
in: Programmheft der Bayerischen Staatsoper, Spielzeit 1986/1987: Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen. Zweiter Tag. Siegfried, München 1987
40. Bachs Musik als Busonis Gegenwart. Die Formel "Bach-Busoni" und die Idee der Bearbeitung,
in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß 1985 in Stuttgart, hg. von D. Berke und D. Hanemann, Kassel 1987, S. 522-528
41. Der ungestillte Hunger auf der Opernbühne. Zum verhinderten Souper im Rosenkavalier,
in: Der Rabe XVIII, Zürich 1987, S. 141-148
42. Bach nella Seconda Sonata per Violino e Pianoforte di Busoni,
a) in: La Trascrizione. Bach e Busoni, hg. von T. Pecker Berio, Florenz 1987, S. 23-35;
b) in deutscher Sprache als: Bach in Busonis 2. Violinsonate, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995, Stuttgart und Weimar 1996, S. 51-65
43. Komposition, Ästhetik, Musikwissenschaft. Ein schiefes Dreieck,
in: Musik und Theorie, hg. von R. Stephan (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt XXVIII), Mainz 1987, S. 8-30
44. Joseph Haydn und das Deutschlandlied,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft XLIV, 1987, S. 241-267;
b) aktualisierter Auszug unter dem Titel: Die Musik zum Deutschlandlied, in: Jahrbuch 1995 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, hg. von B. Sösemann, Berlin 1996, S. 111-125
45. Zur Politik der unpolitischen Musik,
a) in: Funkkolleg Musikgeschichte. Studienbegleitbrief XI, hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Weinheim, Basel und Mainz 1988, S. 11-41
b) in: Europäische Musikgeschichte, hg. von S. Ehrmann-Herfort, L. Finscher und G. Schubert, Kassel 2002, S. 1079–1113
46. "Reine Musik" im Widerstreit. Zur Wandelbarkeit eines Begriffs,
in: Neue Zeitschrift für Musik CIL, 1988, Heft 5, S. 12-18
47. Friedrich Nietzsches "Fragment an sich",
in: Das musikalische Kunstwerk, Festschrift Carl Dahlhaus, Laaber 1988, S. 565-577
48. Die Macht der Töne als die Ohnmacht Gottfried Benns,
a) in: Beziehungszauber. Musik in der modernen Dichtung, hg. von C. Dahlhaus und N. Miller (= Dichtung und Sprache VII), München 1988, S. 29-45;
b) in: Gedichte über Musik (oben I,4)
49. Zu den Transkriptionen Bachscher Orgelwerke durch Busoni und Reger,
in: Reger-Studien 3. Analysen und Quellenstudien, hg. von S. Popp und S. Shigihara (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts VI), Wiesbaden 1988, S. 137-146
50. "Stoff der Musik ist Klang und Körperbewegung",
a) in: Materialität der Kommunikation, hg. von H. U. Gumbrecht und K. L. Pfeiffer (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 750), Frankfurt a. M. 1988, S. 51-62;
b) engl. Übersetzung unter dem Titel: "The Matter of Music is Sound and Body-Motion", in: Materialities of Communication, hg. von H. U. Gumbrecht und K. L. Pfeiffer, Stanford, California 1994, S. 147-156
51. Musik zwischen Hellenismus und Spätantike,
in: Die Musik des Altertums, hg. von A. Riethmüller und F. Zaminer (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft I), Laaber 1989, S. 207-325
52. Wie Musiktheorie beginnen? Der Rat des Aristoxenos,
in: Musiktheorie IV, 1989, S. 3-13
53. Komponist und Revolution. Fragen an drei Beispiele,
in: Revolution in der Musik. Avantgarde von 1200 bis 2000, hg. von A. Riethmüller, Kassel und Basel 1989, S. 80-95
54. Bernd Alois Zimmermanns Zeitsphäre,
in: Zwischen den Generationen, Symposion B. A. Zimmermann 1987 in Köln, hg. von K. W. Niemöller und W. Konold (= Kölner Beiträge zur Musikforschung CLV), Regensburg 1989, S. 121-134
55. Die Erneuerung der Kirchenmusik im Dritten Reich - eine Legende?,
a) in: Der Kirchenmusiker XL, 1989, S. 161-174;
b) in: Kirchenmusik im Nationalsozialismus. Zehn Vorträge, hg. von D. Schuberth, Kassel 1995, S. 56-69
56. Zu den Bemühungen im 19. Jahrhundert um Palestrinas Platz in der Geschichte,
in: Palestrina und die Idee der klassischen Vokalpolyphonie im 19. Jahrhundert, hg. von W. Kirsch (= Palestrina und die Kirchenmusik im 19. Jahrhundert I), Regensburg 1989, S. 43-54
57. Musica naturalis,
in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter, Veröffentlichungen der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes 1987, hg. von W. Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 221-230
58. Theodor W. Adorno und der Fortschritt in der Musik,
in: Das Projekt Moderne und die Postmoderne, hg. von W. Gruhn (= Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik Musikhochschule Freiburg II), Regensburg 1989, S. 15-34
59. Adorno musicus,
in: Archiv für Musikwissenschaft XLVII, 1990, S. 1-26
60. Zur Geschichte eines Musikwerks. Die Interpretation von Präludium und Fuge ("St. Anne") für Orgel Es-Dur BWV 552 zwischen Bach und Schönberg,
in: Berliner Orgel-Colloquium, hg. von H. H. Eggebrecht (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung XII), Murrhardt 1990, S. 31-44
61. Die Musik an der Grenze der ästhetischen Mimesis bei Georg Lukács,
in: Zur späten Ästhetik von Georg Lukács, Beiträge des Symposiums 1987 in Bremen, hg. von G. Pasternack (= Schriftenreihe des Lukács-Instituts für Sozialwissenschaften II), Frankfurt a. M. 1990, S. 163-173
62. Motive der amerikanischen Indianer bei Ferruccio Busoni,
in: Bericht über den 14. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1987 in Bologna, Bd. III, hg. von A. Pompilio, D. Restani, L. Bianconi und F. A. Gallo, Turin 1990, S. 89-97
63. Im Bann der Urfassung. Am Beispiel von Beethovens Streichquartett B-Dur op. 130,
in: Die Musikforschung XLIII, 1990, S. 201-211
64. Der Fortschritt in der Musik, gesehen von Bloch, Lukács und Adorno,
in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste IV, Schaftlach 1990, S. 410-431
65. Probleme der spekulativen Musiktheorie im Mittelalter,
in: Rezeption des antiken Fachs im Mittelalter, Geschichte der Musiktheorie, Bd. III, hg. von F. Zaminer, Darmstadt 1990, S. 163-201
66. Einige Gedanken über das Element Klang,
a) in: Die Sprache der Musik, Festschrift Klaus WolfgangNiemöller zum 60. Geburtstag (= Kölner Beiträge zur Musikforschung CLXV), Regensburg 1989 [erschienen 1991], S. 433-450;
b) in: Gedichte über Musik (oben I,4)
67. Arlecchino bis! Zur musikalischen Form des "Theatralischen Capriccios" von Ferruccio Busoni,
in: Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters, hg. von W. Kirsch und S. Döhring (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater X), Laaber 1991, S. 301-308
68. Karlheinz Stockhausen: Der Komponist als Interpret,
a) in: Programmheft zu "Gütersloh '91: Stockhausen (2)", hg. vom Kulturamt der Stadt Gütersloh [1991], S. 13-16;
b) etwas verändert in: Musikalisches Welttheater, Festschrift Rolf Dammann (= Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft III), Laaber 1995, S. 213-222
69. Heines "Lorelei" in den Vertonungen von Silcher und Liszt,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft XLVIII, 1991, S. 169-198;
b) kürzere Fassung unter dem Titel: "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten". Zu Heines, Silchers und Liszts Lorelei, in: Die Semantik der musiko-literarischen Gattungen. Methodik und Analyse, Festschrift Ulrich Weisstein, hg. von W. Bernhart, Tübingen 1994, S. 215-231
70.
a) German Music from the Perspective of German Musicology after 1933,
in: The Journal of Musicological Research XI, 1991, S. 177-187
b) Deutsche Musik aus der Sicht der deutschen Musikwissenschaft nach 1933,
in: Das Deutsche in der Musik, Bericht des Kolloquiums im Rahmen der 5. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 1991, hg. von M. Demuth, Leipzig und Dresden 1997, S. 68-76
71. Ferruccio Busoni und die Hegemonie der deutschen Musik,
in: Nationaler Stil und europäische Dimension in der Musik der Jahrhundertwende, hg. von H. de la Motte-Haber, Darmstadt 1991, S. 64-78
72. "Melodie" bei Edgard Varèse? Zwischen Offrandes und Hyperprism,
in: Edgard Varèse: Die Befreiung des Klangs, Symposium "Edgard Varèse" 1991 in Hamburg, hg. von H. de la Motte-Haber, Hofheim 1992, S. 64-80
73. Nikolaus Lenau's "The Bust of Beethoven",
a) in: Music and German Literature. Their Relationship since the Middle Ages, hg. von J. M. McGlathery (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture LXVI), Columbia, South Carolina 1992, S. 180-206;
b) deutsch in: Gedichte über Musik (oben I,4)
74. Artikel "Ferruccio Busoni",
in: Metzler Komponisten Lexikon, hg. von H. Weber, Stuttgart und Weimar 1992, S. 108–111 (Stuttgart und Kassel ²2003, S. 87–90)
75. Mozart - Don Juan - Arlecchino - Busoni. Fragmente zu einem Rollenspiel,
in: Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts, hg. von W. Gratzer und S. Mauser (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik II), Laaber 1992, S. 149-169
76. Programmusik in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts,
in: Programmusik, hg. von A. Goebel, Mainz 1992, S. 9-29
77. Stilbegriff und Neoklassizismus um 1910. Anmerkungen zu Ferruccio Busoni,
in: Colloquium Stil in der Musik Brno 1982, hg. von P. Macek, Brno 1992, S. 76-85
78. Antrittsrede (6. November 1992),
a) in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jahrbuch 1992, 43. Jahrgang, Mainz und Stuttgart 1993, S. 96-98;
b) verändert als Vorstellungstext in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 1994, Berlin 1994, S. 60-63
79. Fremdsprache Musik,
in: Musiktheorie VIII, 1993, S. 23-35
80. Die "Wesensart" der Orgel in der DDR,
in: Die Orgel in Ostdeutschland und in Polen, hg. von H. H. Eggebrecht (= Veröffentlichungen der Walcker-Stiftung XIV), Kleinblittersdorf 1993, S. 85-95
81. Lenaus "Husarenlieder" als Klavierlieder Schumanns (op. 117),
in: Schumann und seine Dichter, hg. von M. Wendt (= Schumann Forschungen IV), Mainz 1993, S. 43-54
82. Ernst Blochs "Traum" von der Welt. Musikästhetik als Prosagedicht im "Geist der Utopie",
in: Colloquium Music in Metamorphoses of Aesthetic Categories Brno 1986, hg. von P. Macek, Brno 1993, S. 265–272
83. Vorwort (zusammen mit A. L. Ringer),
in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, 2 Bände, hg. von A. Riethmüller, C. Dahlhaus und A. L. Ringer, Laaber 1994, Bd. I, S. VII - XIII
84. Artikel “Violinsonate op. 30, Nr. 2”, ”4 Ouvertüren zu Leonore/Fidelio op. 72 und op. 138”, “Wellingtons Sieg op. 91”, “7. Symphonie op. 92“, „Für Elise (WoO 59)“,
a) in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, 2 Bände, hg. von A. Riethmüller, C. Dahlhaus und A. L. Ringer, Laaber 1994, Bd. I, S. 245-248, S. 560-572; Bd. II, S. 34-62, S. 437-440
b) Die vier Arten Leonore/ Fidelio zu eröffnen,
in: Das Beethoven-Handbuch, Band 1: Beethovens Orchestermusik und Konzerte, hg. von O. Korte und A. Riethmüller, Laaber 2013, S. 436-448
85. Krise in der Musik? Am Beispiel von Ferruccio Busoni,
in: Visionen und Aufbrüche. Zur Krise der modernen Musik 1908-1933, hg. von G. Metz (= Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik Musikhochschule Freiburg V), Kassel 1994, S. 1-15
86. Musik, die "deutscheste" Kunst,
in: Verfemte Musik. Komponisten in den Diktaturen unseres Jahrhunderts, hg. von J. Braun, V. Karbusicky und H. T. Hoffmann, Frankfurt a. M. 1995, S. 91-103
87. Hans v. Bülows drei Heine-Lieder op. 1,
in: Beiträge zum Kolloquium: Hans von Bülow - Leben, Wirken und Vermächtnis, hg. von H. Müller und G. Rienäcker (= Südthüringer Forschungen XXVIII), Meiningen o.J. [1995], S. 134-147
88. Artikel "Diastema",
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Bd. II, Kassel und Stuttgart 1995, Sp. 1211-1213
89. Wie über den Komponisten John Cage reden?,
in: Archiv für Musikwissenschaft LII, 1995, S. 103-120
90. Stockhausens Diagramm zu Inori,
in: Töne - Farben - Formen, Festschrift Elmar Budde, Laaber 1995, S. 229-242
91. Notizen zur Rolle des Altertums in der Musikwissenschaft,
in: Telemanniana et alia musicologica, Festschrift Günter Fleischhauer (= Michaelsteiner Forschungsbeiträge XVII), Oschersleben 1995, S. 11-19
92. Johann Strauß und der Makel der Popularität,
in: Johann Strauß. Zwischen Kunstanspruch und Volksvergnügen, hg. von L. Finscher und A. Riethmüller, Darmstadt 1995, S. 1-17
93. Antike Mythen vom Ursprung der Musik,
a) in: Musik und Religion, hg. von H. de la Motte-Haber, Laaber 1995, S. 11-32
b) in: Die Geschichte der Musik, Bd. I: Die Musik von den Anfängen bis zum Barock, hg. von M. Broszka und M. Heinemann, Laaber 2001, S. 1-15
94. "Nur Liebe im Erklingen". Anmerkung zu Franz Schuberts "An die Leier" op. 56, Nr. 2,
a) in: Festschrift Ludwig Finscher, Kassel 1995, S. 523-529;
b) in: Gedichte über Musik (oben I,4)
95. Jenseits des Analysierbaren: Caspar Etts Messe A-Dur,
in: Palestrina und die klassische Vokalpolyphonie als Vorbild kirchenmusikalischer Kompositionen im 19. Jahrhundert, Bericht über das Symposion 1991 in Frankfurt a. M., hg. von M. Janitzek und W. Kirsch (= Palestrina und die Kirchenmusik III), Kassel 1995, S. 57-69
96. Alte Musik und Ernst Blochs "Geist der Utopie" während des Ersten Weltkriegs,
in: Alte Musik im 20. Jahrhundert. Wandlungen und Formen ihrer Rezeption, Symposion 1992, hg. von G. Schubert (= Frankfurter Studien, Veröffentlichungen des Paul-Hindemith-Institutes Frankfurt a. M. V), Mainz 1995, S. 53-64
97. Erwin Schulhoffs Vitalisierung der Musik durch Tanz und Jazz,
in: Bericht über das Erwin Schulhoff-Kolloquium 1994 in Düsseldorf, hg. von T. Widmaier (= Verdrängte Musik XI), Hamburg 1996, S. 33-43
98. Gade, Mendelssohn und Schumann empfehlen Robert Franz der Alma mater Halensis,
in: Festschrift Winfried Kirsch, Tutzing 1996, S. 303-310
99. Zofia Lissa und die Diskussion über das musikalische Kunstwerk um 1970,
in: Deutsche Musik im Wegekreuz zwischen Polen und Frankreich, Bericht der Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1988, hg. von C.-H. Mahling und K. Pfarr (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft XXXIV), Tutzing 1996. S. 214-221
100. Zeichenkonzeptionen in der Musik der griechischen und römischen Antike,
in: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, hg. von R. Posner, K. Robering und T. A. Sebok, Bd. I, Berlin und New York 1997, S. 893-899
101. "Liebe" als Vorwurf in der Symphonik. Versuch einer Annäherung an die "scène d'amour" von Berlioz,
in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa, Tagungsbericht Chemnitz 1995, hg. von H. Loos (= Deutsche Musik im Osten X), Sankt Augustin 1997, S. 83-89
102. Komödie für Musik nach Wagner: "Der Rosenkavalier",
in: Hofmannsthal-Jahrbuch IV, 1996, Freiburg i. Br. 1997,
S. 277-296
103. Personifikationen der Musik als Weib, Mann und Kind,
in: Hat Musik ein Geschlecht?, hg. von W. Loeckle und M. Schmidt (= Thema Musik Live VI), Regensburg 1997, S. 13-28
104. "Grundlagen der Musiktheorie im Vergleich der Kulturen" - Ein Vorhaben,
in: Ethnomusikologie und historische Musikwissenschaft - Gemeinsame Ziele, gleiche Methoden?, hg. von C.-H. Mahling und S. Münch (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft XXXVI), Tutzing 1997, S. 105-109
105. Musik - Rhetorik ohne Artikulation. Mit einem Seitenblick auf den Redner Anton Hynkel (zugleich engl. unter dem Titel: Music - Rhetoric without Articulation. And a Look at the Orator Anton Hynkel),
in: Daidalos. Architektur Kunst Kultur LXIV, Juni 1997, S. 130-135
106. Artikel "Melopöie" und "Musiké - musica - Musik",
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Bd. VI, Kassel und Stuttgart 1997, Sp. 114-118, 1195f. und 1202-1210
107. Tacet musica. Notizen zum Tonfilm,
in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling, Tutzing 1997, S. 1127-1134
108. Versuch über Hindemith,
in: Hindemith-Jahrbuch XXVI, 1997, S. 25-39
109. Artikel "Phoné",
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Bd. VII, Kassel und Stuttgart 1997, Sp. 1588-1590
110. Heine, Schubert und Wolf: "Ich stand in dunkeln Träumen",
in: Muzikoloski Zbornik (Musicological Annual) XXXIV, Ljubljana 1998, S. 69-87
111. Thesen über Improvisation,
in: Musik als Text, Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung 1993 in Freiburg i. Br., hg. von H. Danuser und T. Plebuch, Kassel 1998, S. 87-90
112. Futurismus der Tonkunst? Zu Ferruccio Busoni und Umberto Boccioni,
in: Der musikalische Futurismus, hg. von D. Kämper, Laaber 1999, S. 125-147
113. "Die Welt ist offen." Der Nationalismus im Spiegel von Busonis Arlecchino,
in: Nazionalismo e cosmopolitismo nell'opera fra '800 e '900, Bericht über den 3. Internationalen Kongreß "Ruggero Leoncavallo nel suo tempo" 1995 in Locarno, hg. von L. Guiot und J. Maehder, Locarno 1998, S. 59–72
114. Artikel "Ludwig van Beethoven",
in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), 4. Auflage, Bd. I, Tübingen 1998, Sp. 1204
115. "She speaks, yet she says nothing: What of that?" Romeo and Juliet bei Hector Berlioz und Leonard Bernstein,
a) in: Shakespeare Jahrbuch CXXXV, 1999, S. 28–45
b) auf Englisch in: German Shakespeare Studies at the Turn of the Twenty-first Century, hg. von C. Jansohn, Newark 2006, S. 128-143
116. Vom Logos in Sprache und Musik. Erinnerung an Johannes Lohmann,
in: Sprache und Musik. Perspektiven einer Beziehung (= Spektrum der Musik V), Laaber 1999, S. 121-131
117. "Gott! erhalte": National Anthems and the Semantics of Music,
in: Word and Music Studies: Defining the Field, Bericht über die erste International Conference on Word and Music Studies 1997 in Graz, hg. von W. Bernhart, S. P. Scher und W. Wolf, Amsterdam und Atlanta 1999, S. 321-336
118. Der Nimbus des Spätwerks in der Musik,
in: Beethoven, Goethe und Europa. Almanach zum Internationalen Beethovenfest Bonn 1999, Laaber 1999, S. 247-260
119. Karlheinz Stockhausen: Der Komponist als Rezipient,
in: Internationales Stockhausen-Symposion 1998, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, Tagungsbericht, hg. von I. Misch und C. von Blumröder (= Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit IV), Saarbrücken 1999, S. 57-66
120. Weills Choral "Wach auf, du verrotteter Christ",
in: Kurt Weill. Auf dem Weg zum "Weg der Verheißung", Bericht der Weill-Tagung 1999 in Chemnitz, hg. von H. Loos und G. Stern (= Rombach Wissenschaften Reihe Litterae LXXV), Freiburg i. Br. 2000, S. 89-109
121. Ton alias Klang. Musikalische Elementarterminologie zwischen den Disziplinen,
in: Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, hg. von G. Scholtz (= Archiv für Begriffsgeschichte, Jahrgang 2000, Sonderheft), Hamburg 2000, S. 73-84
122. (Zusammen mit Martina Weindel:) Artikel "Ferruccio Busoni",
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Personenteil, Bd. III, Kassel und Stuttgart 2000, Sp. 1371-1394
123. Die Einheit des Musikwerks in der Vielfalt seiner Fassungen (aus Anlaß von Leonore/Fidelio),
in: Von der Leonore zum Fidelio, Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997, hg. von H. Lühning und W. Steinbeck (= Bonner Schriften zur Musikwissenschaft IV), Frankfurt a. M. 2000, S. 25-40
124. Artikel "Hermann Reutter",
in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, Bd. XXI, London 2001, S. 237-238
125.Die Verdächtigung des Virtuosen. Zwischen Midas von Akragas und Herbert von Karajan,
a) in: Virtuosen. Über die Eleganz der Meisterschaft, hg. vom Herbert von Karajan Centrum, Wien 2001, S. 100-124
b) Kurzfassung als: Virtuosität im Zwielicht. 20 Beobachtungen, in: Musikalische Virtuosität, Mainz 2004, S. 39-44
126. Wunschbild: Beethoven als Chauvinist,
in: Archiv für Musikwissenschaft LVIII, 2001, S. 92-109
127. Aspekte der solistischen Klaviermusik zwischen 1895 und 1918,
in: Europäische Klaviermusik um 1900, Catalogue raisonné, hg. von A. Riethmüller, München 2001, S. VII–XI; zugleich englisch unter dem Titel: Aspects of Solo Piano Music between 1895 and 1918, S. XIII-XVI
128. Artikel "Hans Heinrich Eggebrecht",
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Personenteil, Bd. IV, Kassel und Stuttgart 2001, Sp. 106-110
129. Artikel "History of Music",
in: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, hg. von N. J. Smeiser und
P. B. Baltes, Bd. XV, Oxford 2001, S. 10259-10263
130. Busoni fra giovinezza, vecchiaia e ringiovanimento: la Sonatina ad usum infantis,
a) in: Ferruccio Busoni e il pianoforte del Novecento, Bericht über den Internationalen Kongreß 1999 in Empoli, hg. von M. Vincenzi (= Quaderni di Musica / Realtà L), Lucca 2001, S. 255–261
b) auf deutsch als: Sonatina ad usum infantis Madeline M* Americanae: Busoni zwischen Jung, Alt und Verjüngung, in: Busoni in Berlin. Facetten eines kosmopolitischen Komponisten,
hg. von A. Riethmüller und H. Shin, Stuttgart 2004, S. 125-142
131. Das "Problem Mendelssohn",
a) in: Archiv für Musikwissenschaft LIX, 2002, S. 210-221
b) in: Dem Stolz und der Zierde unserer Stadt. Felix Mendelssohn Bartholdy und Leipzig,
hg. von W. Seidel (= Leipzig. Musik und Stadt, Studien und Dokumente 1), Leipzig 2004,
S. 67–78
132. "Is that Not Something for Simplicissimus?!" The Belief in Musical Superiority,
a) in: Music and German National Identity, hg. von C. Applegate und P. Potter, Chicago und London 2002, S. 288-304
b) als: Der Deutschen Glauben an musikalische Überlegenheit,
in: Musik in der Moderne. Music and Modernism, hg. von F. Celestini, G. Kokorz und J. Johnson
(= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 9), Wien, Köln, Weimar 2011, S. 17-35
133. 1933 and the Fiasco of Cultural Identities in Music,
a) in: Word and Music Studies. Essays in Honor of Steven Paul Scher and on Cultural Identity and the Musical Stage, hg. von S. M. Lodato, S. Aspden und W. Bernhart (= Word and Music Studies IV), Amsterdam und New York 2002, S. 181-193
b) deutsch in: Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Konferenzbericht Leipzig 2002, hg. von
H. Loos und S. Keym, Leipzig 2004, S. 376–388
134. Die "Stunde Null" als musikgeschichtliche Größe,
a) in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert, Teil II: 1933-1966, hg. von
M. Herrmann und H.-W. Heister (= Musik in Dresden V), Laaber 2002, S. 75–86
b) in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-1945 (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Vol. 2), hg. von A. Riethmüller, Laaber 2006, S. 317-328
135. Zarah Leander singt Bach. Feindbild der Musikkultur in Carl Froelichs Film "Heimat" (1938),
a) in: Sprache und Literatur XC, 2002, S. 79–89
b) als: Antiamerikanisches in Carl Froelichs Film „Heimat“ (1938), in: Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, hg. von A. Linke und J. Tanner,
Köln/Weimar/Wien 2006, S. 162-176
136. Stefan Zweig and the Fall of the Reich Music Chamber President, Richard Strauss,
in: Music and Nazism. Art under Tyranny, 1933-1945, hg. von M. H. Kater und A. Riethmüller, Laaber 2003, S. 269–291
137. Nach wie vor Wunschbild: Beethoven als Chauvinist,
a) in: Der "männliche" und der "weibliche" Beethoven, hg. von C. Bartsch, B. Borchard und R. Cadenbach (= Veröff. des Beethoven-Hauses Bonn, Reihe IV: Schriften zur Beethoven-Forschung, Band XVIII), Bonn 2003, S. 97–117
b) in: Beethovens Welt, hg. von S. Rampe (= Das Beethoven-Handbuch 5), Laaber 2019, S. 570 - 585
138. Zum vokalen Prinzip in der Musikgeschichte,
in: Klang und Bewegung. Beiträge zu einer Grundkonstellation, hg. von C. Brüstle und
A. Riethmüller, Aachen 2004, S. 11-39
139. Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Ouvertüre,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft LXI, 2004, S. 79–105
b) in: Werk und Geschichte. Musikalische Analyse und historischer Entwurf. Festschrift für Rudolph Stephan, hg. von T. Ertelt, Mainz 2005, S. 143-167
140. Artikel „Georg Lukács“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Personenteil, Bd. XI, Kassel und Stuttgart 2004, Sp. 573-575
141. Mécanique brune: Les musiciens dans les institutions du Troisième Reich,
a) in: Le Troisième Reich et la musique, Ausstellungskatalog Paris, Paris 2004, S. 103-114
b ) als: A Clockwork Brown. Musiker in den Institutionen des „Dritten Reichs“, in: Das „Dritte Reich“ und die Musik, Ausstellungskatalog Neuhardenberg, Berlin 2006, S. 93-104
c) als: Mécanica parda: los músicos en las instituciones del „Tercer Reich“, in: La música y el III Reich. De Bayreuth a Terezin, Barcelona 2007, S. 108-119
142. Nietzsches Zweifel am Nutzen der Ethik für die Musik (Jenseits von Gut und Böse, § 255),
in: Intermedialität. Studien zur Wechselwirkung zwischen den Künsten, hg. von G. Schnitzler und E. Spaude, Freiburg i. Br. 2004, S. 373-382
143. Vom Verstehen der Musik im Film: L’âge d’or von Luis Buñuel (1930),
in: Musik und Verstehen, hg. von C. von Blumröder und W. Steinbeck (= Spektrum der Musik 8), Laaber 2004, S. 147-163
144. Kubricks letztes Wunschkonzert: Beobachtungen an der Musik zu Eyes Wide Shut (1999),
in: Tonspuren, Musik im Film: Fallstudien 1994-2001, hg. von A. Dorschel (= Studien zur Wertungsforschung 46), Wien 2005, S. 82-104
145. Dichterliebe. Liederkreis aus Heinrich Heines „Buch der Lieder“ für eine Singstimme und Klavier op. 48,
in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, hg. von H. Loos, Laaber 2005,
S. 310-318
146. Von Vätern und Söhnen: Zu Busonis Faust,
a) in: Programmheft der Staatsoper Stuttgart, Spielzeit 2004/2005: Ferruccio Busoni, Doktor Faust, Stuttgart 2005, S. 32-43;
b) in: Programmbuch der Bayerischen Staatsoper, Spielzeit 2007/2008: Ferruccio Busoni, Doktor Faust, München 2008, S. 35-45
147. Artikel „Sextus Empiricus“,
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Ausgabe, Personenteil, Bd. XV, Kassel und Stuttgart 2006, Sp. 646-647
148. Schönberg schreibt an Einstein. Die Briefe im musikalischen Kontext,
in: Musizieren, Lieben – und Maulhalten! Albert Einsteins Beziehungen zur Musik, hg. von
I. Rentsch und A. Gerhard, Basel 2006, S. 43-61
149. [Zusammen mit Michael Walter] Richard Strauss – Vier letzte Jahre. Ein Gespräch,
in: Deutsche Leitkultur Musik? Zur Musikgeschichte nach dem Holocaust, hg. von A. Riethmüller, Stuttgart 2006, S. 37-44
150. Einige Fragen im Vorfeld der Edition von Filmmusik,
in: Ästhetische Erfahrung und Edition, hg. von R. Falk und G. Mattenklott (= Beihefte zu editio 27), Tübingen 2007, S. 129-141
151. Artikel „Stefan Zweig“,
in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. neubearb. Aufl., Personenteil, Bd. 17, Kassel und Stuttgart 2007, Sp. 1596-1597
152. „Barockmusik“ – ein (post)moderner Topos: 1930 – 1960 – 2000,
in: Barock – ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne,
hg. von M. Csáky, F. Celestini und U. Tragatschnig, Wien, Köln, Weimar 2007, S. 295-306
153. Deutsche Leitkultur Musik und ein neues Leitbild USA in der frühen Bundesrepublik,
in: Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960, hg. von L. Koch, Bielefeld 2007, S. 215-232
154. A – A, A – A’ und A – B,
in: „Vom Erkennen des Erkannten“. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hg. von F. Wißmann, T. Ahrend und H. von Loesch, Wiesbaden 2007, S. 27-33
155. Wie über Klang sprechen? – Exposition in der Antike,
in: Klanganthropologie. Performativität – Imagination – Narration, hg. von H. Schulze und C. Wulf (= Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 16/2), Berlin 2007,
S. 13-23
156. Erkaltete Gefühle. Wie in den Diskursen über Musik die Emotionalität unter die Räder kam,
in: Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 01/2008, S. 88-96
157. Artikel „Ferruccio Busoni“, „Europa-Hymne“, „Freude, schöner Götterfunken“,
in: Das Beethoven-Lexikon, hg. von H. von Loesch und C. Raab (= Das Beethoven-Handbuch Band 6), Laaber 2008, S. 163f., 227, 264ff.
158. Musik auf Tonband und im Film: Verlust der Fassung?,
in: Transkription und Fassung in der Musik des 20. Jahrhunderts (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2008, Nr. 2), Stuttgart 2008, S. 89-102
159. „All in the Family“. Cosima und Richard Wagner auf der Leinwandbühne von William Dieterle und Ken Russell,
in: wagner spectrum 4, 2008, Heft 2, S. 105-121
160. Music beyond Ethics,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft 65, 2008, S. 169-176
b) als: Música más allá de la ética, in: La Torre del Virrey 18, 2015, online:
http://www.latorredelvirrey.es/musica-mas-alla-de-la-etica/, PDF: http://www.latorredelvirrey.es/wp-content/uploads/2016/02/Articulo_Musica-mas-alla-de-la-etica-1.pdf
161. „Geschichte eines Liedes“: Rainer Werner Fassbinders Lili Marleen (1981),
in: „...dass alles auch hätte anders kommen können.“, Festschrift Giselher Schubert, hg. von S. Schaal-Gotthardt, L. Schader und H.-J. Winkler (= Frankfurter Studien 7), Mainz 2009,
S. 299-312
162. Beethoven unter Gutmenschen,
a) in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber, hg. von S. Drees, A. Jacob und S. Orgass (= FolkwangStudien 8), Hildesheim 2009, S. 423-436
b) als: O mpetoben tón „éthikón“ anthrópón, in: Tetradia marxismou. Periodiké theórétiké & politiké epitheórésé 12, (Athen) 2020, S. 275 – 284
163. Frau ohne Gewissen von Billy Wilder (1944) und Endstation Sehnsucht von Elia Kazan (1951),
in: Klassiker der Filmmusik, hg. von P. Moormann, Stuttgart 2009, S. 86-88 und 105-107
164. Komponist – Songwriter – Melopoet. Der Künstler Georg Kreisler,
in: Georg Kreisler – Grenzgänger, hg. von M. Custodis und A. Riethmüller
(= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 169), Freiburg 2009, S. 9-28
165. [Zusammen mit Saskia Jaszoltowski] Musik im Film,
a) in:
Handbuch Musik und Medien, hg. von H. Schramm, Konstanz 2009, S. 149-175
b) in: Handbuch Musik und Medien, hg. von H. Schramm, 2. rev. Auflage, Wiesbaden 2018, Online-Version, S. 1-28
166. Fiktion in der Musikgeschichte. Diex servasse von Josephus („bekannt... etwa 1320“),
in: Musik und Humor. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in der Musik.
Wolfram Steinbeck zum 60. Geburtstag, hg. von H. Hein und F. Kolb (= Spektrum der Musik 9), Laaber 2010, S. 345-362
167. Mahler im Film,
in: Mahler Handbuch, hg. von B. Sponheuer und W.Steinbeck, Stuttgart 2010, S. 472-484
168. Korngolds Mendelssohn. Zur Musik für Max Reinhardts Sommernachtstraum-Verfilmung (1935),
in: Archiv für Musikwissenschaft 67, 2010, S. 187-211
169. Dream Team. William - Felix - Max samt Wilhelm - Erich Wolfgang - Woody,
in: Wort und Ton, hg. von G. Schnitzler und A. Aurnhammer (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 173), Freiburg 2011, S. 593-604
170. Xenakis im Rahmen leichter Musik,
in: Zwischen "U" und "E", hg. von F. Geiger und F. Hentschel (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 27), Frankfurt a.M. 2011, S. 195-206
171. Musik in Springfield. Vier Vignetten,
in: Musik im sozialen Raum. Festschrift Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, hg. von F. Hoffmann,
M. Gärtner und A. Weidenfeld (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik 3), München 2011,
S. 252-264
172. Wem gehört Hannos cis? Notiz zu Thomas Manns Buddenbrooks,
in: Archiv für Musikwissenschaft 68, 2011, S. 181-194
173. "Nessun dorma" von Ken Russell in Don Boyds Aria (1987),
in: a)Festschrift Wolfgang Ruf, hg. von W. Hirschmann, Hildesheim 2011, S. 739-747
b)Musik bei Ken Russell, hg. von F. Döhl, A. Riethmüller und H.-J. Wulff
(= Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 7), Kiel 2011, S. 65-73
174. Die Hymne der Europäischen Union,
in: Europäische Erinnerungsorte 2, hg. von P. den Boer, H. Duchhardt, G. Kreis und W. Schmale,
München 2012, S. 89-96
175. Musik im Alltag der Gesellschaft. Zwei Augenblicke im Leben der Familie Simpson,
in: Festschrift Detlef Altenburg, hg. von A. Schröter, Sinzig 2012, S. 639-648
176. Zusammen mit Rainer Cadenbach: Versuch eines Dialogs über das Symphonische.
in: Das Beethoven-Handbuch, Band 1: Beethovens Orchestermusik und Konzerte, hg. von O. Korte und A. Riethmüller, Laaber 2013, S. 11-26
177. Musik und europäische Integration,
in: Gegenworte, Hefte für den Disput über Wissen, 30. Heft, hg. von G. Stock, Berlin 2013, S. 42-45
178. Nimbus des Spätwerks,
in: Das Beethoven-Handbuch, Band 3: Beethovens Kammermusik, hg. von F. Geiger und M. Sichardt,
Laaber 2014, S. 341-352
179. Mixophonie. Zu den ps.-aristotelischen Problemata physica XIX, 9 und 43,
in: Festschrift Wolfgang Auhagen, hg. von V. Busch, K. Schlemmer und C. Wöllner (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 78), Hildesheim 2013, S. 112-120
180. From Vox alias Phoné to Voice: A few Terminological Observations,
in: On Voice, hg. von W. Bernhart und L. Kramer (= Word and Music Studies 13), New York 2014, S. 77-90
181. Homer Simpson's "Doh!": Singsong between Music and Speech,
in: On Voice, hg. von W. Bernhart und L. Kramer
(= Word and Music Studies 13), New York 2014, S. 215-224
182. Präsident der Reichsmusikkammer,
in: Richard Strauss Handbuch, hg. von W. Werbeck, Stuttgart/ Kassel 2014, S. 48-53
183. Sündenbock. Der Musiker im 19. Jahrhundert,
in: Im Schatten des Kunstwerks, hg. von D. Torkewitz (= Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik 2), Wien 2014, S. 11-24
184. [Zusammen mit Tobias Janz und Ulrich Konrad] Musikwissenschaft zwischen Philologie und Kulturanalyse,
in: Musik & Ästhetik, hg. von L. Holtmeier, R. Klein und C.-S. Mahnkopf, 19. Jahrgang, Heft 73,
Stuttgart 2015, S. 75-85
185. Mendelssohns Shakespeare: Notizen zur Musik für den Sommernachtstraum,
in: Shakespeare unter den Deutschen, hg. von C. Jansohn (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2015, Nr. 2), Stuttgart 2015, S. 89-106
186. Nachlese, in: Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, Köln, Weimar und Wien 2015, S. 239-245
187. Zur Stellung der Musik in Hegels klassizistischer Ästhetik, in: Klassik als Norm. Norm als Klassik. Kultureller Wandel als Suche nach funktionaler Vollendung, hg. von T. Leuker und C. Pietsch, Münster 2016, S. 212-229
188. Ferruccio Busonis künstlerisches Schaffen; Der Bearbeiter, in: Busoni. Freiheit für die Tonkunst! Hg. von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kassel 2016, S. 12-17 sowie S. 166-191
189. [Zusammen mit Rebecca Wolf] Artikel "Musik", in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hg. von Heinz Heinen, Bd. 2, Stuttgart 2017, Sp. 1989-1991
190. Musikwissenschaft in Westdeutschland anno 1970 - in persönlicher Sicht zur Studienzeit, in: Acta Musicologica 90, 2018, S. 4-24
191. Response I, in: Symposiumsbericht "Wege des Faches – Wege der Forschung?", hg. von Klaus Pietschmann (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 "Wege der Musikwissenschaft"), Mainz 2018, online abrufbar unter https://schott-campus.com/response-1/
192. Vom A und O einer Begriffsgeschichte in der Musik, in: Rem tene, verba sequentur. Die lateinische Musikterminologie des Mittelalters bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts, hg. von U. Konrad (= Abhandlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Neue Folge 145), o.O. 2019, S. 24 - 33
193. Musik als Emblem in Billy Wilders The Emperor Waltz (1948),
a) in: Archiv für Musikwissenschaft 76, 2019, S. 166 - 176
b) als: Der alten Welt den Marsch blasen. Zu Billy Wilders The Emperor Waltz, 1948, in: Walzerfilme und Filmwalzer. Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film, hg. von G. Maas, W. Thiel und H.J. Wulff, Marburg 2021, S. 213 – 225
194. Dreivierteltakt in frühen Film Musicals. Walzer von Cole Porter, Harry Warren und George Gershwin,
a) in: Archiv für Musikwissenschaft 77, 2020, S. 159 - 168
b) als: Der alten Welt den Marsch blasen. Zu Billy Wilders The Emperor Waltz, 1948, in: Walzerfilme und Filmwalzer. Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film, hg. von G. Maas, W. Thiel und H.J. Wulff, Marburg 2021, S. 213 – 225
195. Vom jüngeren Umgang mit einer Musikerikone, in: Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, hg. von A. Riethmüller und G. Herzfeld (= Komponisten – Dirigenten), Stuttgart 2020, S. 161-177
196. Der Freiburger Ordinarius J. Lohmann in persönlichen Rückblicken, in: Johannes Lohmann (1895 – 1983), Musiké und Lógos (= Schriften 3), hg. von M. Gormann-Thelen und L. Rutishauser, Würzburg 2021, S. 309 – 324
197. Phantasien über Ethos und Gewalt seiner Musik, in: Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand, hg. von A. Riethmüller, München 2022, S. 77 – 94
198. Einige Gedanken bei Gelegenheit von Mauricio Kagels Ludwig van (1970), in: Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand, hg. von A. Riethmüller, München 2022, S. 209 – 219
199. Rezension des Unrezensierbaren. J.C. Lobe über K. Freigedank, in: Archiv für Musikwissenschaft 80, 2023, S. 2 – 13
200. Remembering the „Tempest“-Sonata Controversy, in: Music, a Connected Art / Musik, Die Illusion der absoluten Musik. A Festschrift for Jürgen Thym, hg. von U.J. Blomann, D.B. Levy, R. Locke und F. Reininghaus (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 103), Baden-Baden 2023, S. 173 – 181
201. Komponist im Spielfilm, in: Schostakowitschs Musiksprache, hg. von B. Feuchtner (= Schostakowitsch-Studien 13), Hofheim 2023, S. 36 – 45
202. Vom Umgang mit Orchestermusik zwischen Programmatik und Assoziation, in: Schostakowitschs Musiksprache, hg. von B. Feuchtner (= Schostakowitsch-Studien 13), Hofheim 2023, S. 343 - 356
1. Anastasios Giannarás zum Gedenken,
in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 59, Mai 1978, S. 10 - 12
2. Johannes Lohmann zum Gedenken,
in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 81, November 1983, S. 11f.
3. Vom Verstehen der Musik als Kunst, Hans H. Eggebrecht zum 65. Geburtstag,
in: Badische Zeitung, 5. Januar 1984, S. 6
4. Freudig einen Funken aus der göttlichen Harmonie schlagen. Zum 60. Geburtstag
von Karlheinz Stockhausen,
in: Mannheimer Morgen, 22. August 1988, S. 24
5. Hans Heinrich Eggebrecht 70 Jahre alt,
in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 103, März 1989, S. 15f.
6. Carl Dahlhaus zum Gedenken,
in: Neue Zeitschrift für Musik CL, 1989, Heft 4, S. 4f.
7. Lothar Hoffmann-Erbrecht im Ruhestand,
in: Uni-Report der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., 4. Juli 1990, S. 10
8. Komponist aus Reflexion [Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main an Pierre Boulez], in: Neue Zeitschrift für Musik CLII, 1991, Heft 9, S. 5 - 9
9. Thought on Symmetry [aus Anlaß der Arbeiten von J.N. Cholopow; russ. Übersetzung],
in: Laudamus, Festschrift J.N. Cholopow, hg. von W.S. Cenowa und M.L. Storoshko, Moskau 1992, S. 67f.
10. Pionier im Land der Töne. Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Karlheinz Stockhausen am 17. Juni 1996, in: Die Musikforschung L, 1997, S. 329 - 334
11. Religiös und kosmisch gestimmt. Karlheinz Stockhausen zum siebzigsten Geburtstag,
in: Neue Zeitschrift für Musik CLIX, 1998, Heft 4 (Juli/August), S. 4 - 9
12. Kanonisierung,
in: Stockhausen 70, hg. von I. Misch und Chr. von Blumröder (= Signale aus Köln. Beiträge zur Musik der Zeit I), Saarbrücken 1998, S. 70
13. Komponisten als Ehrendoktoren der FU, in: 50 Jahre FU-Kulturgeschichte. Eine musikalisch-literarische Zeitreise mit Kompositionen von Ehrendoktoren der FU, Berlin 1998, S. 6 – 9
14. Hans Heinrich Eggebrecht zum Gedenken,
a) in: Die Musikforschung LIII, 2000, S. 1 - 3
b) veränderte Fassung in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jahrbuch 1999,
50. Jahrgang, Mainz und Stuttgart 2000, S. 120 - 122
15. Sphärenharmonie und Gassenhauer. Zur Erinnerung an Lukas Richter,
in: Archiv für Musikwissenschaft LVII, 2000, S. 389 - 392
16. Zum Gedenken an Peter Gradenwitz (1910 - 2001),
in: Die Musikforschung LV, 2002, S. 237
17. Zum Gedenken an Alexander L. Ringer (1921 – 2002),
in: Die Musikforschung LV, 2002, S. 361 – 362
18. Nachruf auf Kurt von Fischer,
in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Jahrbuch 2003/2004, 54. und 55. Jahrgang,
Stuttgart und Mainz 2005, S. 149-151
19. Grundlagen der Musikgeschichte heute. Podiumsdiskussion mit Hermann Danuser und Albrecht Riethmüller,
in: Carl Dahlhaus' Grundlagen der Musikgeschichte. Eine Re-Lektüre, hg. von F. Geiger und T. Janz,
Paderborn 2016, S. 271-288
Nachruf auf Gabriele Buschmeier (1955 – 2020),
in: Jahrbuch 2020 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (= 71. Jahrgang),
Stuttgart 2021, S. 67-69
1. Protokoll des Symposiums "Reflexionen über Musikwissenschaft heute",
in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß 1970 in Bonn, Kassel o.J.,
S. 615 - 697
2. Bericht vom musikwissenschaftlichen Kolloquium "Musica bohemica et europaea" 1970
in Brno,
in: Musica XXV, 1971, S. 29f.
3. Zusammenfassung der Diskussionen beim musikwissenschaftlichen Symposium 1971
in Ljubljana,
in: Muzikoloski Zbornik (Musicological Annual) VIII, Ljubljana 1972, S. 5 - 16
4. Bericht vom musikwissenschaftlichen Kolloquium "Nationale Idee und neuzeitliche Musik" 1973 in Brno,
in: Die Musikforschung XXVII, 1974, S. 69 - 71
5. Bericht vom dritten Kolloquium der Walcker Stiftung "Orgel im Gottesdienst heute" 1974
in Sinzig a.Rh.,
in: Die Musikforschung XXVII, 1974, S. 201f. (weitere Berichte in verschiedenen anderen Zeitungen und Zeitschriften)
6. Bericht vom musikwissenschaftlichen Kolloquium "Musik - ideelles und gesellschaftliches Wesen, ästhetischer Wert" 1975 in Brno,
in: Die Musikforschung XXIX, 1976, S. 165f.
7. Bericht vom musikwissenschaftlichen Kolloquium "Wort-Ton-Beziehung vom theoretischen und historischen Aspekt" 1976 in Brno,
in: Die Musikforschung XXX, 1977, S. 67f.
8. Zusammenfassung der Study Session des Panels Nr. 17 "Cultural and Historical Aspects of Musical Terminology" beim 12. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft Berkeley 1977,
in: Bericht über den 12. Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1977 in Berkeley, Kassel 1981, S. 796 - 800
9. Die dreißiger Jahre: Dekade kompositorischer Ermüdung oder Konsolidierung? Zusammenfassung der Diskussionen des
Symposions "Musik der 1930er Jahre" beim Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß 1981 in Bayreuth,
in: Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung 1981 in Bayreuth, Kassel 1984, S. 174 - 182
10. Tagung Musikwissenschaft (Zusammenfassung der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 1989 in Frankfurt a.M.),
in: Uni-Report der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. vom 8. November 1989, S. 13
11. Elementos griegos antiguos en las tradiciones musicales posteriores
(Study Session beim Kongreß der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1992 in Madrid), Preface,
in: Revista de Musicología (Madrid) XVI, 1993, S. 1281f.
12. Briefe von Komponisten als kulturgeschichtliche Zeugnisse. Round Table,
in: Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts, hg. von H. Bennwitz, G. Buschmeier und A. Riethmüller
(= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 4), Stuttgart 1997, S. 81 - 123.
13. Notation – Transkription – Exekution, Zur Einführung,
in: Musik als Text, Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung 1993 in Freiburg im Breisgau, Kassel 1998, S. 69f.
14. Abschlussroundtable,
in: Musik. Macht. Missbrauch, Bericht über das Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 1995, hg. von Fr. Geißler und M. Demuth, o.O. o.J. [1999], S. 190 - 217
15. Bericht von der General Assembly der ALLEA (All European Academies),
in: Akademie-Journal, Magazin der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, Brüssel 1/2004, S. 72-73
16. ALLEA in der Ära Günter Stock. Aus Anlass der Jahresversammlung 2018 von All European Academies in Sofia, Bericht im ALLEA-Newsletter 04/2018, zum Abrufen der PDF-Datei hier klicken
1. Studia minora der Philosophischen Fakultät der Universität Brünn, Series musicologica VII,
hg. von J. Vyslouzil, Brno 1972,
in: Musica XXVIII, 1974, S. 65f.
2. Schlager in Deutschland, hg. von S. Helms, Wiesbaden 1972,
in: Die Musikforschung XXVIII, 1975, S. 468 - 470
3. Bericht über die Freiburger Tagung für Deutsche Orgelkunst 1926, Nachdruck Kassel 1973,
in: Die Musikforschung XXIX, 1976, S. 214f.
4. Cl. Kühn, Das Zitat in der Musik der Gegenwart, Hamburg 1972,
in: Die Musikforschung XXIX, 1976, S. 218f.
5. Ferienkurse '72 (= Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik XIII), Mainz 1973,
in: Die Musikforschung XXIX, 1976, S. 479f.
6. Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Kirchenmusik 1972 in Bern,
Bern und Stuttgart 1974,
in: Die Musikforschung XXIX, 1976, S. 330f.
7. Zur Terminologie der Musik des 20. Jahrhunderts, hg. von H.H. Eggebrecht,
Stuttgart 1974,
in: Schweizerische Musikzeitung CXVI, 1976, S. 206 - 208
8. G. Schuhmacher, Musikästhetik, Darmstadt 1973,
in: Die Musikforschung XXX, 1977, S. 109f.
9. Z. Lissa, Neue Aufsätze zur Musikästhetik, Wilhelmshaven 1975,
in: Die Musikforschung XXX, 1977, S. 505 - 508
10. M. Dickreiter, Der Musiktheoretiker Johannes Kepler, Bern und München 1973,
in: Die Musikforschung XXX, 1977, S. 533f.
11. A. Schönberg, Sämtliche Werke II A 5 und II B 5: Werke für Orgel, für zwei
Klaviere zu vier Händen sowie Kritischer Bericht, Mainz 1973,
in: Die Musikforschung XXX, 1977, S. 540f.
12. C. Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte, Köln 1977,
a) in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik III, 1977, S. 457f.;
b) erweitert in: Neue Zürcher Zeitung vom 22./23. 10. 1977, S. 64
13. H. Eisler (= Das Argument Sonderband AS 5), Berlin 1975,
in: Jahrbuch für Volksliedforschung XXII, 1977, S. 169f.
14. W. Konold, Weltliche Kantaten im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 1975,
in: German Studies, Section III, Vol. X, 1977, S. 258f.
15. Ferienkurse '76 (= Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik XVI), Mainz 1976,
in: Die Musikforschung XXXI, 1978, S. 99f.
16. J. Vyslouzil, Alois Hába, Prag 1974,
in: Die Musikforschung XXXI, 1978, S. 232f.
17. Fr. Nietzsche, Der musikalische Nachlaß, hg. von C.P. Janz, Basel 1976,
in: Schweizerische Musikzeitung CXVIII, 1978, S. 46f.
18. F. Salzer, Strukturelles Hören, 2 Bde., Wilhelmshaven 1977,
in: Tibia III, 1978, S. 189 - 191
19. Mozart-Bibliographie (bis 1970) (= Mozart-Jahrbuch 1975), Kassel 1976,
in: German Studies, Section III, Vol. XI, 1978, S. 77f.
20. C. Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel und München 1978,
in: Die Musikforschung XXXII, 1979, S. 211f.
21. Ferienkurse '78 (= Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik XVII), Mainz 1978,
in: Die Musikforschung XXXII, 1979, S. 323f.
22. Forum musicologicum I. Basler Studien zur Musikgeschichte I, Bern 1975,
in: German Studies, Section III, Vol. XII, 1979, S. 233 - 238
23. Mozart-Jahrbuch 1976/77, Kassel 1978,
in: German Studies, Section III, Vol. XII, 1979, S. 249f.
24. B. Münxelhaus, Pythagoras musicus, Bonn 1976,
in: Die Musikforschung XXXIII, 1980, S. 85f.
25. Ch. Seeger, Studies in Musicology 1935 - 1975, Berkeley, Los Angeles und London 1977,
in: Die Musikforschung XXXIII, 1980, S. 496f.
26. H. Seeger, Opernlexikon, Wilhelmshaven 1979,
in: Tibia V, 1980, S. 214 - 216
27. K. Stockhausen, Texte zur Musik IV (1970 - 1977), Köln 1978,
a) in: Die Musikforschung XXXIV, 1981, S. 117f.;
b) in: Neue Zürcher Zeitung vom 4./5. 11. 1978, S. 68
28. Franz-Schreker-Symposion, hg. von E. Budde und R. Stephan, Berlin 1980,
in: Die Musikforschung XXXV, 1982, S. 81f.
29. J. Kindermann, Thematisch-chronologisches Verzeichnis der musikalischen Werke
von F.B. Busoni, Regensburg 1980,
in: Die Musikforschung XXXV, 1982, S. 184 - 186
30. Die deutsche Jugendmusikbewegung in Dokumenten ihrer Zeit von den Anfängen bis 1933,
Wolfenbüttel und Zürich 1980,
in: Die Musikforschung XXXV, 1982, S. 207f.
31. Musikästhetik in der Diskussion, hg. von H. Goldschmidt und G. Knepler, Leipzig 1981,
in: Neue Zeitschrift für Musik CXLIII, 1982, Heft 9, S. 79f.
32. C. Dahlhaus, Musikalischer Realismus, München 1982,
a) in: Neue Zürcher Zeitung vom 17. 8. 1982, S. 28;
b) in: Die Musikforschung XXXVII, 1984, S. 303 - 305
33. L. Janácek, Kritische Gesamtausgabe D 7: Taras Bulba (1915 - 1918),
Prag und Kassel 1980,
in: Die Musikforschung XXXVI, 1983, S. 55f.
34. W. Klüppelholz, Mauricio Kagel. 1970 - 1980, Köln 1981,
in: German Studies, Section III, Vol. XVI, 1983, S. 63 - 65
35. F. Busoni, Von der Macht der Töne. Ausgewählte Schriften, Leipzig 1983,
in: German Studies, Section III, Vol. XVII, 1984, S. 169
36. Jahrbuch für Volksliedforschung XXVII/XXVIII, 1982/83 (= Festschrift Lutz Röhrich),
Berlin 1982,
in: German Studies, Section III, Vol. XVII, 1984, S. 170f.
37. St. Pflicht, Robert Stolz. Werkverzeichnis, München, Salzburg und Berlin 1981,
in: Die Musikforschung XXXVII, 1984, S. 298f.
38. E. van den Hoogen, Die Orchesterwerke Franz Schrekers in ihrer Zeit, Regensburg 1981,
in: Die Musikforschung XXXVIII, 1985, S. 234f.
39. Musik - zur Sprache gebracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten,
hg. von C. Dahlhaus und M. Zimmermann, München und Kassel 1984,
in: Die Musikforschung XXXIX, 1986, S. 84f.
40. Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft, hg. von H. Rösing, Darmstadt 1983,
in: Die Musikforschung XXXIX, 1986, S. 291f.
41. H.-W. Heister, Das Konzert. Theorie einer Kulturform, 2 Bde., Wilhelmshaven 1983,
in: Die Musikforschung XXXIX, 1986, S. 362f.
42. Aristides Quintilianus, On Music. Translation by Th.J. Mathiesen,
New Haven und London 1983,
in: Die Musikforschung XXXIX, 1986, S. 379f.
43. W. Konold, Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Zeit, Laaber 1986,
in: German Studies, Section III, Vol. XIX, 1986, S. 52f.
44. C. Dahlhaus und H.H. Eggebrecht, Was ist Musik?, Wilhelmshaven 1985;
W. Jens und H. Küng, Dichtung und Religion, München 1985,
a) in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 93, Oktober 1986, S. 113f.;
b) gekürzt in: Badische Zeitung, 4./5. Oktober 1986 (Wochenendbeilage)
45. Zu E.-J. Dreyers Besprechung von A. Abel, Die Zwölftontechnik Weberns und
Goethes Methodik der Farbenlehre,
in: Musiktheorie I, 1986, S. 283
46. Jahrbuch für Volksliedforschung XXIX, 1984 und XXX, 1985,
in: German Studies, Section III, Vol. XX, 1987, S. 153 - 155
47. C. Dahlhaus, Beethoven und seine Zeit, Laaber 1987,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. September 1987, S. 28
48. H. Pfitzner, Sämtliche Schriften IV, Tutzing 1987; H. Pfitzner und Wien.
Sein Briefwechsel mit V. Junk und andere Dokumente, hg. von E. Wamlek-Junk, Tutzing 1986,
in: Notes, 1988, S. 465 - 467
49. G. Brenninger, Orgeln in Schwaben, München 1986,
in: German Studies, Section III, Vol. XXIII, 1990, S. 44 - 46
50. H.H. Eggebrecht, Musik im Abendland, München und Zürich 1991,
a) in: Musiktheorie VII, 1992, S. 80 - 82;
b) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Dezember 1991 (Wochenendbeilage "Bilder und Zeiten")
51. Th.J. Mathiesen, Ancient Greek Music Theory (= RISM B XI), München 1988,
in: Musiktheorie VII, 1992, S. 167 - 169
52. K. Stockhausen, Elektronische Musik 1952 - 1960 (= Stockhausen [Compact Disc Edition] 3),
in: Neue Zeitschrift für Musik CLIV, 1993, Heft 3, S. 71f.
53.
a) P. Potter, Most German of the Arts. Musicology and Society from the Weimar Republic to
the End of Hitler's Reich, New Haven 1998,
in: Shofar XIX, 2001, Heft 3, S. 157 – 160
b) dt. Übers.: Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Gesellschaft von der
Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs, Stuttgart 2000,
in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen CLVI, 2004, S. 221 – 224
1. A.L. Ringer, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Allusion und Zitat in der musikalischen Erzählung
Gustav Mahlers,
in: Das musikalische Kunstwerk, Festschrift Carl Dahlhaus, Laaber 1988, S. 589 - 602
2. A.L. Ringer, Der musikalische Geschmack im industriellen Zeitalter. Historische Analyse eines musiksoziologischen Problems,
in: A.L. Ringer, Musik als Geschichte. Gesammelte Aufsätze (= Spektrum der Musik I), Laaber 1993,
S. 146 - 159
1. Bibliographie Johannes Lohmann,
in: J. Lohmann, Musiké und Logos. Aufsätze zur griechischen Philosophie und Musiktheorie. Zum 75. Geburtstag des Verfassers hg. von A. Giannarás, Stuttgart 1970, S. 117 - 124
X. Musikpublizistische Arbeiten
Texte zu Programmheften (u.a. Staufener Musikwoche 1981 und 1982, Freiburger Bachtage 1981) sowie zahlreiche Konzert- und Tagungsberichte in Tageszeitungen (zwischen 1982 und 1987 insbesondere in der "Badischen Zeitung" Freiburg i.Br.), daneben unter anderem folgende Gedenkartikel und Essays:
- Das Erhabene und das Einfache. Joseph Haydn zum 250. Geburtstag,
in: Badische Zeitung, 1. April 1982, S. 27;
- Anekdötchen und Perfektion. Wie das Fernsehen Musikgeschichte vermittelt,
in: Badische Zeitung, 1. September 1982, S. 12;
- Die Melancholie des Untergangs. R. Wagner und J. Brahms,
in: Badische Zeitung, 4. Mai 1983, S. 6;
- Das Schweigen als Klang. Zum 100. Geburtstag von Anton Webern,
in: Die Rheinpfalz, 3. Dezember 1983 (s.p.);
- Tierische Töne, im Takt keuchend. Der "Hardrock" und die Gewalt der Musik,
a) in: Badische Zeitung, 25. April 1984, S. 11,
b) unter dem Titel: Kaltes Klima des Grauens und Schreckens, in: Die Rheinpfalz, 29. Juni 1985 (s.p.);
- Der Marsch gibt den Ton an. Die Nationalhymnen oder: Von der politischen Wirksamkeit der Musik,
in: Badische Zeitung, 3. August 1984, S. 15;
- Wie die "deutschen Meister" an Boden gewannen (Bach - Händel - Schütz 1835, 1885, 1935 und 1985),
a) in: Badische Zeitung, 1. Februar 1985, S. 10,
b) gekürzt in: Die Rheinpfalz, 16. Februar 1985;
- Grenzgebiet der Widerspiegelung. Die Musik in der Ästhetik von Georg Lukács (aus Anlaß seines 100. Geburtstags),
in: Neue Zürcher Zeitung, 13./14. April 1985, S. 70;
- Rosina im Mittelpunkt (zu Rossinis Il Barbiere di Siviglia),
in: Die Opernzeitung Frankfurt (Saison 1988/89), Nr. 1, September/Oktober 1988, S. 2f. und S. 11;
- Musik des 20. Jahrhunderts und ihre Zukunft. Fragment,
in: Musik des 20. Jahrhunderts. Spannweiten und Augenblicke, Programmheft der Kasseler Musiktage 1996, S. 95 - 99;
- Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin,
in: Musik im interkulturellen Dialog. Zur Dekonstruktion der Ethnomusikologie in Berlin, Symposium-Bericht, Berlin 1996, S. 51 - 53;
- Notizen Mahlers zur II. Symphonie
in: Programmheft des Konzerts der Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes am 4./5. August 2012 in Meran und München, o.O., o.J., S. 24-34
Schallplattentexte:
- Fr. Schubert, Winterreise (Kurt Widmer, Rolf Junghanns), FSM 83 633 toc [1981]
- Kassetten IV [1983] und VIII [1984] der Schallplattendokumentation "Zeitgenössische Musik in der Bundesrepublik Deutschland" des Deutschen Musikrats, harmonia mundi DMR 1010-12 und 1022-24
- E. Schulhoff, Hot Music (Sherri Jones, Klavier), wergo 6281-2 [1995]
- Georg Kreisler, Das Klavierwerk (Sherri Jones, Klavier), wergo [2015]
- F. Busoni, Piano Concerto op. 39 (Kirill Gerstein, Klavier, Boston Symphony Orchestra, Sakari Oramo, Dirigent), myrios classics [2019]
Rundfunkvorträge:
- Bach in der Aufklärung (RIAS-Funkuniversität 1984, auch abgedruckt in: J.S. Bach, Ergebnisse der Forschung, 99. Folge, RIAS Berlin 1984/85);
- Musik - geistige Arbeit oder sinnliches Vergnügen (Hessischer Rundfunk Frankfurt 1987, Forum gemeinsam mit L.K. Gerhartz);
- Porträt Ferruccio Busoni (Westdeutscher Rundfunk Köln 1988);
- Zur Politik der unpolitischen Musik (Südwestfunk Baden-Baden 1988, im Rahmen des Funkkollegs Musikgeschichte);
- Heimkehr in die Fremde. Zur Rezeptionsgeschichte jüdischer Komponisten nach 1945 (RIAS Berlin 1988);
- Musikkritik - Nutzen oder Schaden (Hessischer Rundfunk Frankfurt 1989, Forum gemeinsam mit L.K. Gerhartz);
- Originalität in der Musik (Hessischer Rundfunk Frankfurt 1990);
- Personifikationen der Musik als Weib, Mann und Kind (Bayerischer Rundfunk München 1994).
Leitung der Musiksendung "Zwischentöne" im uniRadio Berlin-Brandenburg
(1996 - 2000), darunter folgende Themen selbst behandelt:
- Außereuropäische Musik in Berlin (3. März 1996);
- Verfolgte Musik (7. April 1996);
- Komponieren in Berlin heute (5. Mai 1996);
- Musik zu Shakespeare (2. Juni 1996);
- Karlheinz Stockhausen (7. Juli 1996);
- Ferruccio Busoni (1. September 1996);
- Die Musik zum Deutschlandlied (29. Dezember 1996);
- Das "Problem" Felix Mendelssohn (31. August 1997);
- Studentenherrlichkeit und melancholisches Gemüt. Die Ouvertüren von Johannes Brahms
(25. Dezember 1997)
- N. Slonimsky, Lexicon of Musical Invective (29. März 1998)
- George und Ira Gershwin (30. August 1998)
- Musiker in der Walhalla (31. Januar 1999)
- Filmmusik (29. August 1999)
- Kurt Weill (30. Januar 2000)